only available in german
Aufbau der Porsche Fahrgestellnummern
Der Aufbau der Fahrgestellnummer bzw. der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) hat sich
in der Geschichte von Porsche mehrfach verändert. Anfangs handelte es sich um
einfache fortlaufende Nummer. Danach begann man ein System zu hinterlegen wonach
es möglich war das Modell und Modelljahr zu bestimmen. Bis man schleißlich 1981
auf die international genormte 17-stellige Farhzeugidentifikationsnummer (FIN)
wechselte.
Im folgenden sind die verschieden Zusammenstellungen genauer beschrieben.
Porsche FIN Modelljahre 1964 - 1967
Mit der Einführung des Porsche 911 wurden sechsstellige Fahrgestellnummern
vergeben. Ein wirkliches System wurde dabei nicht verwendet. Der Liste kann man
die vergebenen Nummern entnehmen. Unterschieden wird dort nach Modell,
Modelljahr und Karosseriehersteller.
Porsche Fahrgestellnummern 1964-1967
Fahrgestellnummer |
Modell |
Modelljahr |
Karosseriehersteller |
300 001 ... 300 232 |
911 Coupé |
1964 |
Porsche |
300 233 ... 303 390 |
911 Coupé |
1965 |
Porsche |
350 001 ... 351 970 |
912 Coupé |
1965 |
Porsche |
450 001 ... 454 470 |
912 Coupé |
1965 |
Karmann |
303 391 ... 305 100 |
911 Coupé |
1966 |
Porsche |
454 471 ... 485 100 |
912 Coupé |
1966 |
Karmann |
305 101 ... 308 522 |
911 Coupé |
1967 |
Porsche |
500 001 ... 550 544 |
911 Targa |
1967 |
Porsche |